Bei Hundeharmony erwarten euch spannende individuelles Einzelcoachings, Gruppentrainings,
Seminare und Trainingslager.
Wenn Du weitere Fragen hast, dann kontaktiere uns, wir beraten dich gerne, um das passende Angebot für dich und deinen Hund zu finden. Einmal im Monat bieten wir eine offene Stunde an, bei der du uns persönlich kennenlernen kannst und wir dir Fragen rund um unser Trainingsprogramm beantworten können.
Online Vorträge, mit meiner Kollegin Ines Lüke, die du jederzeit erwerben und anschauen kannst, findest du ebenfalls hier auf dieser Seite.
All unsere Trainings, Kurse und Angebote verwalten wir in der App Spond übersichtlich in Form eines Veranstaltungskalender. Schreib uns gerne an, wenn auch Du der App beitreten und über Trainingsangebote informiert werden willst.
Alle online Vorträge mit Ines Lüke im März für 35 statt 45 Euro erhätlich. Jetzt stöbern.
https://myablefy.com/s/rejana-hundeharmony
vor Ort im Raum Kronach
Kennenlernen zuhause oder online
inklusive:
Dauer: 1,5 Stunden
per Mail
Zusammenfassung der Informationen für das gemeinsame Training
vor Ort oder online
Gemeinsame Schritt für Schritt Erarbeitung des erstellten Trainingsplans
Inklusive:
Dauer: 1,0 Stunden
vor Ort
In den Bereichen Welpenerziehung, Basiserziehung/ Stadttraining und Hundesport/Beschäftigung
online
Aufbau und Vertiefung von Hundesport (Longieren, Ralley Obedience, Trickdog)
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Ganzjährig
Unser Konzept ist unterteilt in theoretischen Input, praktische Übungen und Sozialkontakt unter den Welpen und souveränen erwachsenen Hunden.
Welpen können bereits vor der zweiten Impfug ins Training einsteigen, unser Fokus liegt auf wichtigen Lernerfahrungen während der Sozialisierung.
Außerdem stellen wir euch frei bereits vor Einzug des Welpen an den Stunden teilzunehmen, da ihr euch im besten Fall schon vorab mit den Themen der Welpenerziehung auseinandersetzt.
Um diese Themen wird es im rollierenden System schwerpunktmäßig gehen:
Erfolgreiches Meistern von Alltagssituationen z.B. Begegnungen mit Hunden, Tieren und Menschen
Körpersprache des Hundes erkennen und verstehen, z.B. soziale Annäherung, Stressanzeichen und Aggression
Verantwortungsvolle und sichere Beziehung aufbauen
Unterscheidung zwischen Aktivierung und Ruhe
Lernverhalten und Resilienz
Sozialisierung und Habituation
Erste Signale und Basisfähigkeiten
Sicherer Umgang mit fremden Orten und Herausforderungen
Ganzjährig
Menschen müssen sich bewusst sein, dass die Beziehung zu ihrem Hund eine entscheidende Rolle in der Verhaltenswicklung ihrer Hunde spielt. Hunde haben sehr viel Zeit uns und unsere Entscheidungsfähigkeit im Alltag zu analysieren und daraus für sich Gesetzmäßigkeiten abzuleiten, die sie dazu motivieren, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen.
Aus dem Zusammenleben mit uns Menschen leiten Hunde Aufgaben ab, die sie dann in unterschiedliche Situationen übertragen, wo sie uns unter Umständen auf die Füße fallen.
Ist es meine Aufgabe als Hund, entgegenkommende Reize abzuschirmen? Kann ich mit aufmerksamkeitsheischendem Verhalten meinen Menschen bewegen? Wie viele Entscheidungen darf ich fällen, gegen die mein Mensch nichts sagt.
In diesen drei Einheiten reflektieren wir das Zusammenleben mit euren Hunden und die Chance des Alltags für eure Hunde als Entscheidungs- und somit auch Verantwortungsträger aufzutreten.
Ganzjährig
Der Kurs Basiserziehung beschäftigt sich mit der Fragestellung "Wie lernt mein Hund" und mit dem damit verbundenen sauberen Aufbau von wichtigen Basissignalen.
Im Kurs werden folgende Signale dabei schwerpunktmäßig behandelt: Ansprechbarkeit und Abruf, Leinenführigkeit und Bleibpositionen sowie ein Abbruchsignal.
Der Kurs findet einmal in der Woche an festen Terminen statt und ist als Aufbau Kurs für Welpen oder für Quereinsteiger gedacht.
10 aufeinander folgende Termine zu 200 Euro. Anmeldung per Mail.
Ganzjährig
In diesen Stunden sehen wir die Kommunikation und das Lernen in der Gruppe als oberstes Ziel.
Hunde sollen in sinnvollen Kombinationen in den Austausch miteinander gehen und ihre Menschen als anleitend erleben.
Der Bedarf der Hunde kann sehr weit auseinander gehen. Wir haben junge Hunde, die sich in ihrer Kommunikation erst entwickeln, wir haben aufgedrehte Jungspunde, die Energie raus lassen wollen, wir haben sensible Hunde, die in der großen Gruppe auf dem Platz überfordert sind, wir haben erwachsene Hunde, die "einfach" in Ruhe miteinander kommunizieren wollen oder aber auch Hunde, die eine Position über aggressive Verhaltensweisen klären wollen.
In den Stunden sollen die Hunde sinnvolle Kontakte leben dürfen, was dazu führt, dass der direkte Sozialkontakt in der Gruppe nicht immer für alle gleichermaßen fossiert wird. Das ist insbesondere von der Konstellation der Gruppe abhängig.
Dennoch sollen alle Hunde etwas für sich aus diesen Stunden mitnehmen können, weshalb es um den Sozialkontakt herum auch Impulse aus den Bereichen "Erziehung und Beschäftigung" geben kann.
Deckentraining für Ruhe in Gegenwart anderer Hunde.
Leinenführigkeit als schwierige Reizlage in Gegenwart anderer Hunde.
Gemeinsames Gehen als geschützter Rahmen in der Gruppe.
Teamaufgaben zur Stärkung der Zusammenarbeit.
Je nach Gruppenkonstellation werde ich die Stunden daher unterschiedlich aufbauen.
Die Termine stehen lange im Voraus in der TrainingsApp Spond fest und können nach Bedarf eingeplant werden
ganzjähirg
Über unsere TrainingsApp organisieren wir neben der Hundeerziehung auch Angebote im Hundesport.
Konkret bieten wir hierbei das Longieren, Gerätetraining und Rally Obedience an.
Der Einstieg ins Longieren wird über einen Grundkurs ermöglicht, den wir ca. 2 Mal im Jahr anbieten.
Das Gerätetraining kann ohne Vorkenntnisse besucht werden, da die Hunde hier entsprechend ihres Kenntnisstandes arbeiten.
Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail oder besucht uns während unserer offenen Stunde.
ganzjähirg
Den Einstieg in den Hundesport Longieren ermöglichen wir dir über einen Anfängerkurs, der sich über 5 Einheiten erstreckt.
Es geht um die Vermitllung von theoretischem Wissen, dem Verständnis von nonverbaler Kommunikation im Hundesport, dem Aufbau des Hundesports und Motivation und Lernverhalten.
Die ersten beiden Einheiten dauern in der Regel um die 1,5 Stunden. Die letzten beiden Einheiten dauern ca. 1 Stunde.
Solltest du Fragen zum Kurs oder zu den Inhalten haben, melde dich gerne per Mail an uns.
ganzjähirg
Die offene Stunde bieten wir an für Teams, die sich gerne ein Bild von den Möglichkeiten machen wollen, bei Hundeharmony zu trainieren.
Hier können wir uns kennenlernen und auch austauschen.
Bitte vorab eine kurze Nachricht per Mail oder WhatsApp schicken, damit wir euch einplanen können.
Hunde sind an der Leine zu führen.
07./08. Juni 2025
Für alle Teams, die sich online auf den Weg gemacht haben, den Hundesport Longieren nach Hundeharmony aufzubauen, bieten wir an diesem Wochenende ein Intensiv-Seminar vor Ort an.
Wir starten am Donnerstag mit einem entspannten Ankommen und Kennenlern-Spaziergang, nach dem wir in gemütlicher Runde gemeinsam Abendessen werden.
Freitag legen wir den Fokus auf individuelle Trainingsanleitungen im Hundesport Longieren von Rejana.
Außerdem gibt es darum herum in der Gruppe Anleitung von Melanie zu Übungen aus dem Kurs BEWUSST;SEIN.
Den Nachmittag lassen wir je nach Bedarf mit einem gemeinsamen Spaziergang oder einer kleinen Wanderung und gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Samstag Vormittag werden wir die Inhalte von Freitag wiederholen und daran anknüpfen und gegen 15:00 Uhr das Ende einläuten.
06./07.
Sept.
2025
„Mach Sitz! – Ach ja, Steh ist auch ok…“ „Nicht den Besucher anspringen! – Ach mist, aber wenigstens nicht das Gesicht ablecken…“ „Bleib auf deiner Decke – ja gut, dann halt nur mit der Rute…“
Versuchst du noch oder kommuniziert ihr schon?
Ganz schön anspruchsvoll so ein Leben mit Hund. Eigentlich würdest du gerne souverän und verbindlich in der Hundeerziehung auftreten, in der Praxis fehlen dir dafür aber noch die richtigen Ideen und Ansätze? Welche Regeln sind denn nun wichtig und wie kannst Du diese klar transportieren? Welche Erwartungen kannst Du an deinen Hund haben und für was musst Du im Training mit ihm vielleicht noch etwas mehr Sorgfalt und Zeit einplanen?
In zwei spannenden Tagen machen wir uns mit euch auf die Suche nach Regeln und Vorgaben, die euren Alltag erleichtern und zeigen euch, wie ihr mit einer klaren Kommunikation Erwartungen benennt und so eure Beziehung nachhaltig verbessert.
Gemeinsam werden wir einige Aspekte eures Zusammenlebens reflektieren. Wir sprechen über konkrete Baustellen in eurem Alltag und auch, wie das Training für notwendige Fährigkeiten im Alltag aussehen kann.
Für angehende Hundetrainer;innen ein Seminar, in dem Lerntheorien, soziale Beziehungsstrukturen und der Aufbau von Signalen gemeinsam erarbeitet werden.
25.-26.
Oktober
2025
Mein Hund, meine Visitenkarte?
Hundetrainer;innen als Hundehaltende.
Du bist nicht nur Hundetrainer*in, sondern auch Hundehalter*in.
Und sind wir mal ehrlich: Es kann manchmal schwierig sein, beides miteinander zu kombinieren.
„Werde ich als Hundetrainer*in auch für meine Hundehaltung beurteilt? Zählt diese in meine Leistungsbeurteilung mit rein? Welche Themen bringe ich mit meinem eigenen Hund mit, die mich im professionellen Anleiten von Teams beeinflussen? Worauf bin ich im Training mit meinem eigenen Hund stolz? Was kann ich Kund*innen über meinen eigenen Hund und unseren Trainingsweg vermitteln? Und an welcher Stelle denke ich mir, ‚Nehmt mir am besten die Lizens wieder ab…?“
Ein gemeinsamer Workshop von, Dana Kroh; M.Sc. Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Hypnotherapie), Jennifer Wiederstein; B.A. Sozialpädagogin, tiergestützte Pädagogin und zertifizierte Hundetrainerin, Rejana Hader-Schneidmann; B.A. Sozialpädagogin, tiergestützte Pädagogin und zertifizierte Hundetrainerin.
Planung Oktober/ November
Am Samstag kommen wir gemeinsam in der Gruppe mit folgendem Schwerpunkt an:
"Akzeptanz von Vorgaben"
Weiter geht es dann mit dem Punkt "Nonverbale Kommunikation und Verantwortung"
- Aufmerksamkeit als Schlüssel
- Reise durch den Alltag
Am Nachmittag geht es um die Möglichkeiten des Feedbacks geben also um positive Rückmeldung und auch das Formulieren von Konsequenzen.
- Stufen der Präsenz
- Fordern und verbindlich einfordern
- Welche Strafe ist angemessen
- Wie trage ich Sorge für Lernerfahrungen
- Akzeptanz von Strafe
Am Sonntag gehen wir dann in die praktische Umsetzung des Gelernten in konkreten Begegnungssituationen.
Ab 08.02.24
In diesem Kurs erwarten euch 5 live Sessions, in denen wir auf verschiedene Alltagsaspekte mit euch schauen und konkrete Aufgaben und Übungen mit euch erarbeiten wollen, die euch auf dem Weg zur verbindlichen Kommunikation eine Hilfe sein werden.
In 5 Einheiten à ca. 2 Stunden schauen wir mit euch ganz genau auf das Thema „verbindliche Kommunikation“.
Wir beleuchten explizite Alltagssituation, werfen dabei auch einen Blick auf eure Beziehung und wichtige Aspekt wie "wer bewegt wen?". Es wird konkrete Hausaufgaben in Form von Übungen aus verschiedenen Bereichen des Zusammenlebens geben, diese besprechen wir anhand euren individuellen Trainingsvideos zu Beginn des nächsten Zoom-Meetings.
Du möchtest mehr wissen über das Thema verbindliche Kommunikation? Du hast dir schon wiederholt gesagt "ich müsste konsequenter sein", bist daran aber immer wieder gescheitert oder weißt gar nicht genau wie du das umsetzen sollst? Dein Hund hinterfragt Signale und du weißt nicht, woran du arbeiten sollst, um das zu ändern oder wie du in der konkreten Situation agieren sollst? Du hast Lust auf eine tolle Gemeinschaft mit Menschen, die ihn ähnlichen Situationen sind und dich mit ihnen auszutauschen? Von anderen lernen und dich selbst reflektieren? Du möchtest von uns begleitet werden, dran bleiben an dem Thema und Schritt für Schritt mit Plan verbindlicher in der Kommunikation mit deinem Hund werden?
Dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich!
Was du bekommst?:
- Wir begleiten euch in einer Gruppe in 5 Online Sessions à ca. 2 Stunden über eine Zeitraum von 8 Wochen. Dauer jeweils ca. 2 Stunden von 18 - ca. 20 Uhr
- Theoretischer und praktischer Input zum Thema Verbindlichkeit und Beziehungsarbeit, konkrete Hausaufgaben und gezielte Übungen für dich.
- Aufzeichnungen aller theoretischen Inhalte der 5 Zoom-Meetings, die für das Umsetzen der Kursaufgaben relevant sind (diese stehen dir im Anschluss an jeden einzelnen Live Termin für jeweils 2 Wochen zur Verfügung). Davon ausgeschlossen sind die individuellen Video-Analysen, die nur den Teilnehmer:innen vorbehalten sind, die am online live Termin teilgenommen haben.
- Besprechung von Trainingsvideos: Von jedem Teilnehmenden wird über die gesamte Kursdauer mindestens ein Trainingsvideo besprochen.
- Zugriff auf den Membership-Bereich in Elopage und dort auf die Präsentationen für 6 Monate
- Außerhalb der Coachings wird es über einen Nachrichtendienst, zum Zwecke des persönlichen Austauschs unter den Teilnehmenden, zur Gruppenfindung und zum Einstellen der Videos für Dozentinnen, eine Gruppe geben.
- Deine individuellen Fragen: In den gemeinsamen Zoom-Meeting gibt es die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Trotzdem gilt wie immer: Dieser Kurs ersetzt kein Einzel-Intensivcoaching und hat nicht den Anspruch individuelle Problematiken aufzulösen.
Wir freuen uns auf euch!!
Zur Vorbereitung empfehlen wir dir unser Webinar "Verbindlichkeit in der Hundeerziehung" anzusehen. Ein Muss ist es nicht, aber es legt eine gute Basis für das Verständnis des Themas!
Mai 2025
In diesem Kurs erwarten euch 5 live Sessions à 2-2,5 Stunden, in denen wir verschiedene Alltagsaspekte analysieren und konkrete Aufgaben und Übungen gemeinsam erarbeiten wollen, die euch auf dem Weg zur verbindlichen Kommunikation eine Hilfe sein werden.
Wir beleuchten explizite Alltagssituation, werfen dabei auch einen Blick auf eure Beziehung und wichtige Aspekt wie "wer bewegt wen?". Es wird konkrete Lernaufgaben in Form von Übungen aus verschiedenen Bereichen des Zusammenlebens geben. Zu Beginn eines jeden Meetings (ab dem 2.) besprechen wir einige unserer Analysen eurer zuvor eingereichten Trainingsvideos.
Du möchtest mehr wissen über das Thema verbindliche Kommunikation? Du hast dir schon wiederholt gesagt "ich müsste konsequenter sein", bist daran aber immer wieder gescheitert oder weißt gar nicht genau wie du das umsetzen sollst? Dein Hund hinterfragt Signale und du weißt nicht, woran du arbeiten sollst, um das zu ändern oder wie du in der konkreten Situation agieren sollst? Du hast Lust auf eine tolle Gemeinschaft mit Menschen, die in ähnlichen Situationen sind und dich mit ihnen auszutauschen? Von anderen lernen und dich selbst reflektieren? Du möchtest von uns begleitet werden, dran bleiben an dem Thema und Schritt für Schritt mit Plan verbindlicher in der Kommunikation mit deinem Hund werden?
Dann ist unser Kurs genau das Richtige für dich!
Ab jetzt schnell einen Platz im nächsten Kurs sichern und bis 03.04.2025 den Earlybrid-Preis sichern.
- 5 Online Sessions via Zoom à ca. 2-2,5 Stunden 1
- Theoretischer und praktischer Input zum Thema Verbindlichkeit und Beziehungsarbeit, konkrete Lernaufgaben und gezielte Reflexionsarbeit.
- Analyse von Trainingsvideos
- Aufzeichnungen aller theoretischen Inhalte, die für das Umsetzen der Kursaufgaben relevant sind
Du bist auf der Suche nach Möglichkeiten, deinen Hund vielfältig und flexibel auszulasten? Dann ist dieser Basiskurs für euch als Team genau das Richtige!
Longieren ist eine Sportart, bei dem dein Hund seinem Laufbedürfnis nachkommen kann und dabei im permanenten Austausch mit dir steht. Über verschiedene Signale spielt ihr euch dabei in eurer gemeinsamen nonverbalen Kommunikation ein und lasst diese fließend werden.
Der Kurs ist für dich als Selbstlernkurs aufgebaut. Somit könnt ihr die Inhalte in eurem eigenen Tempo erarbeiten.
Einmal im Monat hast du aber die Möglichkeit, live zu einer Trainingsanalyse hinzuzukommen, bei der wir über eure Trainingsvideos sprechen und du individuelle Fragen klären kannst.
Du brauchst keinen Longierkreis aber einen Garten oder eine vergleichbare Trainingsfläche.
Mai 2025
Dieser Kurs ist für alle Teams geeignet, die den Kurs Basissignale bereits absolviert haben.
Über die Basissignale habt ihr euch einen Sport aufgebaut, den ihr flexibel im Alltag nutzen könnt und dennoch bist Du auf der Suche nach weiteren Impulsen, die euch als Team fördern und euch neuen Stoff zum Üben bringen?
Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für euch.
Wir vertiefen die Basissignalen mit neuen Übungen und erarbeiten uns eine Choreographie, an deren Ende unser erstes kleines online Longierturnier steht :)
Wenn Du den zweiten Kurs "Radius und Freiarbeit" bereits absolviert hast, dann kannst auch Du dich in diesem Kurs auf weiteren Input freuen, bei dem wir allerdings ausschließlich mit optischen Markierungen arbeiten werden. Vielleicht genau das Richtige, um bisher Gelerntes nochmal aufzufrischen und zu vertiefen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, deine individuellen Trainingsfragen zu deinem bisherigen Stand zu stellen.
in Planung
In diesem Kurs schaffen wir für euch Beschäftigungsmöglichkeiten, die ihr ganz einfach in kurzen Einheiten zu Hause nachtrainieren könnt. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du nicht viel Platz zu Hause brauchst.
Es geht um die Schwerpunkte Konzentration, Genauigkeit und Rally Obedience.
Verschiedene Hundesport-Elemente werden hier ihren Einsatz finden, insbesondere aus dem Ralley Obedience und der Begleithundearbeit. In den Coachings kannst Du jede gezeigte Übung direkt mit deinem Hund ausprobieren und Fragen stellen. Darüber hinaus bekommst Du verschiende Beschäftigungsideen, die Du leicht zu Hause umsetzen kannst.
in Planung
In diesem Kurs schaffen wir für euch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, die ihr ganz einfach in kurzen Einheiten zu Hause nachtrainieren könnt. Der Kurs ist so konzipiert, dass Du nicht viel Platz zu Hause brauchst.
Es geht um die Schwerpunkte Konzentration, Genauigkeit und Rally Obedience.
Verschiedene Hundesport-Elemente werden hier ihren Einsatz finden, insbesondere aus dem Ralley Obedience und der Begleithundearbeit. In den Coachings kannst Du jede gezeigte Übung direkt mit deinem Hund ausprobieren und Fragen stellen. Darüber hinaus bekommst Du verschiende Beschäftigungsideen, die Du leicht zu Hause umsetzen kannst.
on Demand
Bestrafung? Was ist das eigentlich genau?
Wie lässt es sich einordnen in die Hundeerziehung?
Worauf muss ich achten, wenn ich mit Strafe arbeite?
Diesen und vielen anderen Grundsatzfragen wollen wir in diesem Vortrag nachgehen.
Unser Fokus liegt dabei auf dem Thema Individualität im Zusammenhang mit der Umsetzung von Bestrafung.
Diese ist ein essentieller Bestandteil im Zusammenleben mit unserem Hund und auch beim Thema Strafe ein zentraler Aspekt, der aus unserer Sicht deutlich mehr Beachtung braucht.
Als derjenige, der den Hund im Leben anleitet und durch die Welt führt, in der er lebt, sollte der Mensch verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, die ein respektvolles Miteinander mit unseren Hunden und im gesellschaftlichen Kontext gewährleistet können.
Das beinhält auch, als einer von vielen Aspekten, dort wo es sinnvoll ist, Hunde in ihren Verhaltensweisen einzuschränken oder zu unterbrechen.
In diesem Webinar sprechen wir über Definitionen und Voraussetzungen für Strafe und nehmen den Mensch und sein Bild von sich und seinem Hund in den Fokus.
Warum hört der Hund nicht, wenn er gesagt bekommt er solle etwas unterlassen? Woran erkenne ich, dass eine Strafe angekommen ist?
Was hat es mit Fairness und Verhältnismäßigkeit auf sich?
Wie sieht es mit Hilfsmitteln aus und was sagt das TierSchG zum Thema?
Wir freuen uns diese Themen mit euch zu besprechen!
Wie immer der Hinweis: dieses Webinar ist ein Einstieg in das komplexe Thema Strafe. Es ist nicht dafür da konkrete Handlungsanweisen vorzugeben und eine individuelle Beratung zu ersetzen.
On Demand
Wie können wir bewusst Beziehungsmomente schaffen, die das Band stärken, das uns zusammenhält und diese für unseren Erziehungsauftrag nutzen?
Leichtigkeit und Zusammengehörigkeit sind unheimlich wichtige Aspekte einer Beziehung, die eine wichtige Basis sind, auch schwierige Situationen meistern zu können.
"Da ist dein Hund und er ist es so sehr wert, dass du ihn genau siehst wie er ist." (Ines Lüke)
Wer ist eigentlich mein Hund? Was macht ihn aus? Worin sind wir zusammen stark? Was kann uns noch stärker machen?
Diese Gedanken und Fragestellungen sind insbesondere auch dann wichtig, wenn es in eurem Leben Situationen gibt, die euch belasten oder aber auch der positive Fokus auf den Hund verloren gegangen ist.
Mit diesem Vortrag möchten wir auf die Beziehungsgestaltung schauen, dir einen anderen Blickwinkel aufzeigen und dich zu mehr Leichtigkeit im Zusammenleben bewegen.
Wir wollen auf Aspekte eingehen, die euch noch näher zueinander bringen, denn im Zusammenleben mit unseren Hunden ist es nicht nur unsere Aufgabe, sie zu erziehen. Wir müssen auch in Beziehungsmomente investieren, die uns immer weiter zusammenwachsen lassen.
Weg vom "Gegeneinander" hin zum "Zusammen" und raus aus dem Teufelskreis der Gedanken und Handlungen, die sich immer wieder auch negativ einspielen können.
Wir schauen uns, unter anderem, an:
- was macht Beziehung aus? Welchen Blick hast du gerade auf deinen Hund und was macht das mit euch?
- Spielverhalten (woran erkenne ich das? Warum ist das so wichtig? Worauf sollte ich dabei achten?)
- Kontaktliegen
- Spaziergänge gestalten und Hundesport
Für Beziehung als Basis für die Erziehung und für mehr Kraft, das was ihr ändern wollt, konkret anzugehen.
Der Vortrag ist interaktiv. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, individuelle Fragen zum Thema anzusprechen.
(Achtung du erhältst einen Zugang zu einem Mitgliederbereich. Logge dich nach deinem Kauf direkt ein: hier stellen wir dir alle Informationen zur Verfügung, am Tag des Webinars schalten wir dir darüber den Zugang zu unserem Meeting frei, außerdem hinterlegen wir dir im Anschluss unsere Präsentation, so dass du noch einmal nachlesen kannst.)
Dieser Vortrag wird aufgezeichnet. Im Kauf des Live-Vortrages ist die Aufzeichnung NICHT enthalten. Wir behalten uns vor die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen.
Es werden keine Bild- und/oder Tonaufnahmen der Teilnehmenden aufgezeichnet.
Das Webinar darf nicht von Teilnehmenden mitgeschnitten/aufgezeichnet werden.
Der Zugangslink darf nicht weitergegeben werden.
Für technische Probleme auf Seiten der Teilnehmenden übernehmen die Referentinnen keine Haftung.
On-
Demand
Was ist nur mit meinem Hund los? Gestern noch der Streber auf der Hundewiese und heute? Der Rückruf wird ignoriert, auf einmal versteht er sich nicht mehr mit jedem Hund, ist schlechter orientiert, erschreckt sich vor klappernden Mülltonnen, bellt Menschen im Dunkeln an und raubt mir manchmal den letzten Nerv.
Davon kommt dir manches Bekannt vor? Du möchtest ein besseres Verständnis für diese Zeit haben und wissen, worauf es im Umgang mit deinem Hund ankommt?
Die Zeit vom Welpen bis zum erwachsenen Hund (je nach Hund bis dieser ca. 3-3,5 Jahre alt ist) ist eine spannende und manchmal aufreibende Zeit.
Wir sprechen darüber:
- was beim Hund in der Zeit des Heranwachsens eigentlich körperlich genau passiert und wie lange das Ganze dauert
- welche Verhaltensweisen zu erwarten sind
- welche Schwerpunkte in Erziehung und Training wir empfehlen zu setzen, damit der Hund sich zu einem souveränen Begleiter mit einer stabilen Beziehung zu seinem Menschen entwickeln kann
- auch besprechen wir den spannenden Aspekt worauf der Mensch bei Sozialkontakten des Hundes achten sollte und wie er Konflikte mit dem Hund in dieser Zeit als Chance nutzen kann
Im Vortrag erläutern wir theoretische Hintergründe, besprechen Beispiele, klären mögliche Fallstricke und skizzieren Lösungsmöglichkeiten.
Auch das Thema Hormone und Kastration wird Teil des Vortrags sein.
22.-25.04.2025
Während den Ferientagen „Tierisch starke Kids“ liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Kindern und Hunden.
Die Kinder lernen, angemessen mit Hunden umzugehen, auf die eigene Körpersprache und die des Hundes zu achten und dürfen sich konkret im Erlernen von Kommandos und Tricks mit dem Hund erproben.
Das Programm ist eingebettet in Spiele, die die Kinder als Gruppe miteinander lösen, wie z.B. Schatzsuchen, Geschicklichkeitsspiele und Spiele in denen Schnelligkeit gefragt ist. Außerdem wird thematisch der Umgang und das Reflektieren können von Gefühlen aufgegriffen und die Kinderrechte als Rahmen aufgegriffen.
Das Projekt findet auf dem Hof „Haders Weiderind“ in Nurn/Steinwiesen statt. Die Kinder sollten warm und wetterfest gekleidet werden, auch wenn das Projekt bei Regenwetter in der Scheune stattfinden wird.
Raum Kronach
In den letzten Jahren ist meine pädagogische Arbeit durch das Hundetraining stark in den Hintergrund gerutscht, weshalb ich diesen Schwerpunkt in 2024 wieder aufleben lassen möchte.
Aus diesem Grund biete ich in 96349 Steinwiesen/ Nurn immer donnerstags Kindergeburtstage an.
Die Geburtstage sind so aufgebaut, dass es immer ein Thema geben wird, das wir an jedes Team anpassen, so können die Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen zu ihrem Geburtstag miteinbringen und ich gestalte daraus ein individuelles Angebot.
Damit Du dir ein Bild von dem machen kannst, wie so ein Geburtstag aussehen kann, skizziere ich dir hier eine Möglichkeit.
Jeder Geburtstag beginnt mit einem Kennenlernen, das ist wichtig, damit wir uns mit Namen ansprechen können und die Gruppenregeln für respektvolles Miteinander geklärt werden können.
Anschließend wird es für die Kinder immer einen bewegten Teil geben, bei dem sie als Gruppe etwas gemeinsam meistern dürfen (z.B. eine Schnitzeljagd, einen Bewegungsparcours, Fang- und Rennspiele, Teamaufgaben...).
Hier werden sie von den Hunden und mir begleitet und nach Wunsch erarbeiten wir uns einzelne Tricks und Aufgaben mit den Hunden.
Bei der Abschlussrunde gibt es in der Regel noch Zeit, auf einzelne Wünsche einzugehen.
In der Mitte des Angebots gibt es eine kurze Trink- und Naschpause, die von den Betreuungspersonen entsprechend vorbereitet wird.
Das Angebot beinhält ein Vorgespräch von 15 Minuten, bei dem wir das Angebot gemeinsam planen und am Geburtstag selbst einen zeitlichen Rahmen von 1,5 Stunden.
Wenn es für dich einfacher ist, den Geburtstag vor Ort bei dir zu Hause zu planen, dann komme ich gerne auch zu dir (Nur im Raum Kronach und mit Fahrtkostenaufschlag)